Gunpowder ( aus kontr. Bio-Anbau)
Die Produktion von Gunpowder-Tee ist auf die Tang-Dynastie (618–907) zurückzuführen. Gunpowder-Teeblätter werden gedörrt, gedämpft, gerollt und dann getrocknet. Obwohl die einzelnen Blätter ursprünglich per Hand gerollt wurden, wird der Gunpowder-Tee heute meistens maschinell gerollt (die beste Qualität wird jedoch immer noch per Hand gerollt). Durch das Rollen sind die Blätter weniger anfällig für Beschädigung und Bruchschäden und erhalten eher ihren Geschmack und ihr Aroma. Zudem ermöglicht diese Methode verschiedenen Oolong-Teearten, ihre Qualität jahrzehntelang zu erhalten, wenn sie gut behandelt werden, indem man sie gelegentlich röstet.
Beim Einkauf von Gunpowder-Tee ist es wichtig, nach glänzenden Kugeln zu suchen, die auf die Frische des Tees hinweisen. Die Größe der Kugel wird auch mit Qualität assoziiert, größere Kügelchen werden als Merkmal niederer Teequalität angesehen. Hohe Qualitäten von Gunpowder-Tee weisen kleine, fest zusammengerollte Kügelchen auf.Die Herkunft der Bezeichnung könnte von der Ähnlichkeit des Aussehens des Tees mit richtigem Schießpulver stammen: gräulich, dunkle Kugeln in unregelmäßiger Form, die als Zündstoff für Waffen genutzt wurden. Der Name könnte auch daher stammen, dass das graugrüne Blatt, das fest zu einer kleinen Kugel gerollt ist, beim Eintauchen in heißes Wasser wie zu einem langen Blatt „explodiert“. Eine weitere Erklärung ist, dass der Tee auch einen rauchartigen Geschmack haben kann. ( leicht Herb )
Es ist auch möglich, dass die englische Bezeichnung (Gunpowder) von dem mandarin-chinesischen Ausdruck für „frisch gebrüht“, gāng pào de (剛泡的) stammt, der sich wie das englische Wort „Gunpowder“ anhört.
Ziehzeit: 1-3min. 1TL per Tasse( 250ml)
100gr. 4,60 € ab 300gr. 4,15€( per 100gr.)